ZweiTälerLand spielt beim Wandern weiterhin in der Königsklasse mit Meldung vom 03. Februar 2025

Bestens ausgeschilderte Wanderwege, Gastronomieangebote in der gesamten Region, wanderfreundliche Unterkünfte und ausgezeichnete Informationsquellen zum Wandern. Das sind nur einige Anforderungen des Kriterienkatalogs des Deutschen Wanderverbands, die erfüllt werden müssen, um sich mit der Auszeichnung "Qualitätsregion" schmücken zu dürfen. 2024 musste sich das ZweiTälerLand beweisen, um auch die kommenden drei Jahre in der Königsklasse der deutschen Wanderregionen mitspielen zu dürfen. Auf der weltgrößten Reisemesse für Besucher, der CMT in Stuttgart, fand die offizielle Urkundenübergabe an die extra in die Landeshauptstadt gereiste Delegation aus dem ZweiTälerLand statt. Zahlreich dabei vertreten waren die Schwarzwaldvereine aus dem ZweiTälerLand, die mit der Wanderwegebetreuung den Grundstein für die "Qualitätsregion" legen. Julius Müller, ZweiTälerLand-Geschäftsführer zeigt sich erfreut über den Beibehalt der Auszeichnung: "Das ist ein wichtiges Vergleichsmerkmal, dass wir unsere Marketing-Versprechen für Wandergäste auch einhalten können. Und zwar von der Information auf der Website oder in Broschüren, über die Unterkunft hin zum Wanderweg selbst." Zu verdanken sei das der Arbeit vieler ehrenamtlich helfenden Händen bei den Schwarzwaldvereinen, so Müller weiter.

Die frisch übergebene Urkunde konnte das ZweiTälerLand gleich am eigenen Stand auf der Sondermesse "Fahrrad & WanderReisen" auf der CMT präsentieren. Drei Tage lang war eine Halle ganz dem Outdoortourismus verfallen, in dem wanderaffines Publikum voll auf seine Kosten kam. Das ZweiTälerLand bleibt damit weiterhin eine der mittlerweile acht "Qualitätsregionen" in Deutschland. Seit 2024 ist auch noch der Nördliche Schwarzwald als zweite Region in Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Ebenfalls zum Zuge kam die Balzer-Herrgott-Runde in Gütenbach, die erneut als Qualitätstour ausgezeichnet wurde. Jörg Markon durfte diese Urkunde als Vertreter des Schwarzwaldvereins Gütenbach und Stellvertretender Bürgermeister in den höchstgelegenen Ort im ZweiTälerLand mitnehmen.

Fahrplanänderungen, Zugausfälle und Ersatzverkehr der Rheintalbahn im Monat Februar 2025 Meldung vom 03. Februar 2025

Die DB Regio möchte Sie über die baubedingten Fahrplanänderungen bei den Zügen auf der Rheintalbahn im Monat Februar 2025 informieren. Die betroffenen Abschnitte und Zeiträume zu den jeweiligen Bauarbeiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Plakat.

Verbindungsauskünfte – ganz aktuell und individuell: Auf der Webseite bahn.de und ganz schnell in der App DB Navigator.

Beachten Sie bitte die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse. Um keine kurzfristigen Änderungen zu verpassen, informieren Sie sich bitte unmittelbar vor Fahrtantritt in den digitalen Reiseauskunftsmedien. Hier erhalten Sie über die Auswahl des jeweiligen Bahnhofs wichtige Informationen für Ihre Reise. Eine Übersicht aller Ersatzhaltestellen der DB Regio Baden-Württemberg finden Sie auf unserer Seite Regio Baden-Württemberg. Tagesaktuelle Informationen zu unseren Baustellen finden unter bahn.de/bauarbeiten (mit baubedingten Fahrplanänderungen per E-Mail als Newsletter).

Ihre DB Regio AG Baden-Württemberg
 
 
Februar 2025_Baumaßnahmen (343 KB)

Rodungsarbeiten Meldung vom 30. Januar 2025


Für vorbereitende Maßnahmen und den noch in diesem Jahr geplanten Baubeginn zum Umbau von 14 Bushaltestellen zu „Barrierefreien Bushaltestellen“ wird die Stadt Elzach in den nächsten Wochen einige Bäume und Hecken fällen müssen.

Die aufgrund der Baumaßnahme abgängigen Bäume müssen innerhalb der für Fällungen zulässigen Zeiten vom 01.10.-28.02. eines jeden Jahres durchgeführt werden, auch wenn der jeweilige tatsächliche Baubeginn erst später im Jahr erfolgt. Die Stadt Elzach wird i.d.R. neue Bäume, Hecken und Sträucher in gleichem Maße, ggf. nicht immer an genau derselben Stelle wieder pflanzen.

Insbesondere Betrifft dies auch einen Baum und Hecken am Schulzentrum Oberes Elztal, hier ist der Baubeginn für Mai 2025 geplant.

GVV, Bauamt

Frelo-Erweiterung: Meilenstein für mehr regional vernetzte Mobilität im RVF Meldung vom 29. Januar 2025

Mehr Frelo bei gleichbleibenden Kosten, eine bessere Vernetzung der regionalen Mobilitätsangebote und eine enge und erfolgreiche Abstimmung zwischen den beteiligten Akteuren. Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) zieht eine durchweg positive Zwischenbilanz der Ausschreibung für den weiteren Betrieb des Fahrradvermietsystems ab 2026.
Kundinnen und Kunden von Frelo profitieren von einem einheitlichen Tarifsystem und einem verbesserten Angebot, zu dem auch sogenannte Pedelecs gehören. Das künftige Fahrradvermietsystem umfasst ab dem Jahr 2026 rund 900 Frelos, etwa 200 E-Frelos und 22 Lastenfrelos im Gebiet des RVF. Die Zahl der Frelo-Stationen wächst bis dahin von aktuell rund 95 auf mehr als 160. Von Anfang an mit dabei sein werden elf Gemeinden sowie der Gewerbepark Breisgau aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und sieben Gemeinden aus dem Landkreis Emmendingen.
Simone Stahl, Geschäftsführerin des RVF, hob als Erfolg hervor, dass die Angebote deutlich unter den erwarteten Kosten der Ausschreibung liegen. Das Projektteam habe Kostentreiber ausgemacht und während des Verfahrens zahlreiche Optimierungen vorgenommen, um nötige Ausgaben zu begrenzen. „Dank einer Förderzusage des Landes Baden-Württemberg für Elektromobilität können die Zuschüsse der Kommunen zusätzlich gesenkt werden“, erklärte Stahl. Nach Abschluss des aktuell laufenden Vergabeverfahrens wird – voraussichtlich im Februar – der neue Anbieter sowie die endgültige Höhe des Zuschussbedarfs feststehen.

Nico Blum ist neuer Schützenkönig Meldung vom 28. Januar 2025


Jüngst fand das traditionelle Königsschießen des Schützenvereins Oberprechtal statt.
Wie gewohnt, konnten die Vereinsmitglieder in diesem Jahr wieder ihre Treffsicherheit am Dreikönigstag unter Beweis stellen und um Preise, Pokale, Ehrenscheiben und vor allem um die Ehre des Schützenkönigs kämpfen.

Zur Königsfeier traf man sich am darauffolgenden Samstag im Schützenhaus. Hier konnten sich zunächst alle an einem reichhaltigen Buffet stärken, bevor die Ehrungen vorgenommen wurden.

Zu Beginn verlas Sportwart Jochen Herr die Gewinner des Preisschießens, bei dem man wertvolle Geldpreise gewinnen konnte. Bis zum letzten Platz hatte somit jeder die Chance, seine eingezahlten Startgelder durch eine Platzierung im vorderen Bereich wieder mehr als wett zu machen. Um bei diesem Wettkampf einen der vorderen Plätze zu belegen, mussten die 13 Teilnehmer eine ruhige Hand besitzen. Hier stellte sich als bester Schütze zum wiederholten Male Klaus Storz heraus, der Niklas Joos und Jochen Herr auf die weiteren Plätze verwies.
Nun stand die Übergabe der Ehrenscheibe auf den Programmpunkt.
In der Schützenklasse ging die begehrte Scheibe an Noah Jäkle, der mit 10,7 Ringen gegen Thomas Herr mit 10,0 Ringen das Duell souverän für sich entscheiden konnte. Platz drei teilten sich Jochen Herr, Dominik Herr und Reiner Fehrenbach, alle mit 9,9 Ringen.
Im Anschluss übergab Jochen Herr die zwei Pokale, die entweder mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole ausgeschossen wurden. Im Wettkampf um den Pokal der Schützenklasse machte Thomas Herr das Rennen vor Jochen Herr, beide mit 29 von 30 Ringen, sodass die Entscheidung in einem spannenden Duell mittels Stechschuss mit der Luftpistole fallen musste. Den dritten Platz teilten sich in diesem Jahr sehr viele Schützen, die alle 28 Ringe erzielten. Beim Pokal der Auflageschützen durfte jeder Teilnehmer 5 Schüsse abgeben und gewertet wurde im Zehntelmodus. Somit war hier der bestmögliche Treffer in der absoluten Mitte der Scheibe: 10,9 Ringe. Der Gewinner war hier Jochen Herr mit 52,0 Ringen. Die Plätze zwei und drei gingen an Thomas Herr und Klaus Storz (beide 51,5 Ringe).

Nun war es Zeit, den Schützenkönig samt seinem Gefolge zu ermitteln. Die Teilnehmer lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
Zum Ehrentitel des zweiten Ritters konnte man als erstes Günter Moser gratulieren, erster Ritter wurde Niklas Joos. Unter großem Applaus ging die Übergabe der Königsscheibe an Nico Blum.
Im Anschluss wurden die Königsfamilie und alle Gewinner bis in die späten Abendstunden gebührend gefeiert.

Text und Bild: KKSV Oberprechtal

Ortschaftsrat Katzenmoos besucht die Heizzentrale der Nahwärmegenossenschaft Meldung vom 28. Januar 2025

Am vergangenen Sonntag besuchte der Ortschaftsrat Katzenmoos, gemeinsam mit deren Partner und ehemaligen Räten, die Heizzentrale der Nahwärmegenossenschaft Elzach. Die beiden Vorstände der Genossenschaft Nikolaus Dufner und Karl Weber gewährten umfassende Einblicke in die Technik und den Betrieb der Anlage. Während der Führung wurde das nachhaltige Konzept der Nahwärme und die umweltschonenden Vorteile der Anlage verdeutlicht. Mittlerweile über die Elzacher Kernstadt hinaus, sichert die Genossenschaft die Wärmeversorgung, welche durch die Verbrennung nachwachsender Rohstoffe gewonnen wird. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Vorstände für die informative und beeindruckende Führung.

INNOVATIONSPREIS TOURISMUS FÜR FERIENHOF MIT ZEITREISEN-CHARME Meldung vom 28. Januar 2025

STUTTGART, 22. Januar 2025
Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg (TVBW) hat auf der Urlaubsmesse CMT erneut mustergültige Projekte mit dem Innovationspreis Tourismus ausgezeichnet. Schwerpunkt der Verleihung an diesem Mittwoch war das Thema „Räume im Wandel“.

Der Preis nahm in diesem Jahr Initiativen in den Fokus, die öffentliche oder private Räume wiederbeleben und sie damit zu attraktiven Anlaufstellen für Einheimische und Gäste machen. Über den ersten Platz freut sich das Projekt „Hederle – Ferien im Baudenkmal“, das seine Übernachtungsgäste auf eine Zeitreise einlädt. Der Innovationspreis Tourismus ist mit 5.000 Euro dotiert.

„Das Hederle zeigt in hervorragender Weise, wie sich aus alten Räumen etwas völlig Neues gestalten lässt“, sagte Verbandspräsident Dr. Patrick Rapp in seiner Laudatio. „Die Eigentümer Constanze und Christoph Freudenberger haben diesen jahrhundertealten Hof nicht nur vor dem Abriss bewahrt, sondern ihn auch mit all seinem historischen Charme für Gäste geöffnet. Damit schaffen sie ein ganz besonderes Urlaubserlebnis bei uns im Süden.”
Das Bauernhofensemble aus dem Jahr 1740 liegt mitten im Schwarzwald in Elzach-Oberprechtal. Nach dem international verbreiteten Konzept „Ferien im Baudenkmal“ ermöglichen Constanze und Christoph Freudenberger einen Urlaub, der auf moderne Ansprüche weitestgehend verzichtet und dem es dennoch nicht an Komfort mangelt: Seit 2018 hatten sie den Hof über fünf Jahre originalgetreu saniert und damit ein Stück Schwarzwaldkultur am Leben erhalten. Heute tauchen Gäste in das Lebensgefühl vergangener Zeiten ein und leisten mit ihrer Buchung einen Beitrag zum Erhalt des Hofensembles. Die Jury bewertete diesen Aspekt äußerst positiv, wie auch die konsequente Entscheidung, bei der Sanierung außen wie innen das originale Erscheinungsbild des Hofes zu bewahren. Das Hederle sei ein historisches Kleinod, das Urlaubsgäste auf neue Weise abschalten und in eine andere Welt eintauchen lasse, womit auch ein touristischer Trend aufgegriffen werde.

Mit dem seit 2024 verliehenen Innovationspreis Tourismus fördert der Tourismus-Verband Baden-Württemberg kreative Ideen, ungewöhnliche Lösungen und innovative Projekte. Die Auszeichnung wird auf der Urlaubsmesse CMT jährlich mit einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt vergeben.

Quelle: Martin Knauer, WIR SIND SÜDEN, Tourismus Marketing GmbH, Stuttgart

Neue/alte Vorstandschaft der Sängerrunde Prechtal. Meldung vom 28. Januar 2025

Am Freitag, 24.01.2025 fand im Gasthaus Alder-Pelzmühle die Generalversammlung der Sängerrunde Prechtal statt. Bürgermeisterstellvertreterin Martina Kury und Ortsvorsteherin Martins Joos folgten der Einladung.

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft hat sich der stellvertretende Vorsitzende geändert, auf Richard Läufer folgt nun Bernhard Läufer nach. Die Vorsitzende Anna Winterer, Schriftführerin Irene Friderich und Kassiererin Veronika Klank wurden wiedergewählt. 

Baumfällungen am Stadtwäldele Meldung vom 27. Januar 2025

Zur Sicherung der Häuser, sowie der Stromleitung werden in den nächsten beiden Tagen
Bäume gefällt.
Betroffen ist der Bereich zwischen dem Haus des Gastes und dem Spielplatz am Stadtwäldele.
 
Die Arbeitsfläche ist zur Sicherheit der Waldbesucher abgesperrt.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis für die Einschränkungen.

Partnerschafts-Beauftragte Demre Meldung vom 24. Januar 2025

Lioba Winterhalter und Uli Volk sind die neuen Partnerschafts-Beauftragten der Stadt Elzach für unsere Partnerschaft mit der türkischen Gemeinde Demre in der Provinz Antalya.
Unterstützt werden sie dabei durch unsere bewährte Dolmetscherin Hatice Arslan.

Alle drei arbeiten ehrenamtlich für die Stadt.

Ihr Kontakt zu uns

Stadtverwaltung Elzach
Hauptstraße 69
79215 Elzach
Telefon 07682 - 804 - 0
Fax 07682 - 804 - 55

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich!
 

Sitzungstermine

Ortsrecht

Sprechstunden des Bürgermeisters

In regelmäßigen Abständen hält der Bürgermeister Sprechstunden ab, in denen Sie Ideen, Wünsche und Anliegen direkt vortragen können.

Die Termine koordiniert:
Michaela Wisser
Rathaus Zimmer 8
Telefon 07682 / 804-51